
Brillanten - Diamanten mit speziellem Schliff
Als Brillanten werden Diamanten bezeichnet, die in einem speziellen
Schliff geschliffen sind, dem Brillantschliff. Dieser wird auch
"Vollschliff" genannt.
Schliffarten
Grundsätzlich wird ein ungeschliffener Rohdiamant erst durch einen
Schliff veredelt.
Es gibt dazu eine Vielzahl von möglichen Schliffarten. Am bekanntesten
sind: Princess-Schliff (quadratisch), Baguette_Schliff (rechteckig),
Herzschliff, Tropfenschliff - und natürlich der beliebteste Schliff, der
Brillantschliff.
Entstehung
Entwickelt wurde der Brillantschliff um das Jahr 1910. Der Name Brillant
stammt aus dem Französischen und bedeutet "glänzend", "funkelnd".
Im Deutschen wird das Wort fälschlicherweise auch "Brilliant" (mit einem
zweiten "i") geschrieben. Diese Schreibweise ist jedoch eine Ableitung aus
dem Englischen und im Deutschen nicht korrekt.
Besonderheit des Brillanten
Den Namen erhält der Brillant, da er sich durch eine besonders hohe
Brillanz auszeichnet. Von oben einfallendes Licht wird im Optimalfall so
reflektiert, dass es wieder austritt und so das "Funkeln" im Auge erzeugt.
Die Lichtausbeute und die Farbaufspaltung (Dispersion) ist bei dem
Brillantschliff wesentlich intensiver als bei anderen Schliffarten. Das
Farbenspiel (Feuer) ist dadurch sehr ausgeprägt und macht den Brillanten
zu dem beliebtesten geschliffenen Diamanten.
Geometrie eines Brillanten
Bei Sicht von oben ist der Brillant perfekt rund.
Geometrisch ist der Brillant horizontal an der breitesten Stelle durch
eine Rundiste geteilt. Der Bereich oberhalb der Rundiste nennt man
Oberteil, der untere Unterteil. Die Spitze unten nennt man Kalette.
Der Oberteil hat mindestens 32 Facetten. Der Unterteil hat mindestens 24
Facetten. Ein Brillant hat somit insgesamt mindestens 56 Facetten plus die
Tafel = 57 Facetten.
Qualität eines Brillanten
Die Qualität eines Brillanten definiert sich - genauso wie bei Diamanten
allgemein - durch die "4 C":
Karat (Größe bzw. Gewicht), Reinheit, Farbe und Schliff. Diese vier
Merkmale werden hier genauer erläutert: Die 4Cs
Abmessungen eines Brillanten
In folgender Tabelle sehen Sie die durchschnittlichen Abmessungen eines Brillanten in Abhängigkeit des Karatgewichts.
Gewicht [ct.] | Durchmesser [mm] | Höhe [mm] |
---|---|---|
0,01 | 1,3 | 0,8 |
0,05 | 2,3 | 1,5 |
0,10 | 3,0 | 1,9 |
0,15 | 3,4 | 2,1 |
0,20 | 3,8 | 2,3 |
0,25 | 4,1 | 2,5 |
0,30 | 4,3 | 2,8 |
0,40 | 4,7 | 3,0 |
0,50 | 5,1 | 3,3 |
1,00 | 6,5 | 4,0 |
Zur Diamanten-Hauptseite gelangen Sie hier: Diamanten