
Qualität des Diamanten - Die 4 C's
Um die Qualität eines Diamanten zu beurteilen, werden seine charakteristischen Eigenschaften betrachtet und bewertet. Es gibt vier zentrale Kriterien die dabei wesentlich sind:
Nachfolgend finden Sie nähere Informationen zu diesen Eigenschaften.
Bitte beachten Sie, dass die Übergänge innerhalb der einzelnen
Qualitätsmerkmale sehr klein und fließend sind. Für die exakte Beurteilung eines
Diamanten ist deshalb ein tiefgreifendes Fachwissen erforderlich.
Allgemeines zum Thema Diamanten finden Sie hier: Diamanten
Karatzahl = Gewicht = Carat
Die Größe eines Diamanten wird anhand seines Gewichts bestimmt. Die
Maßzahl hierfür ist das Karat (aus dem englischen "Carat"). Die Abkürzung
für Karat ist "ct.".
1 Karat entspricht immer 0,2 Gramm
So hat ein Halbkaräter-Diamant (= 0,5 ct.) ein Gewicht von 0,1 g.Es gilt: Je schwerer, desto wertvoller ist der Diamant.
Von Bedeutung sind insbesondere die Eckwerte:
0,10 ct.
0,25 ct. (= Viertelkaräter)
0,50 ct. (= Halbkaräter)
1,00 ct. (= Einkaräter)
Hier gilt folgender grober Zusammenhang:
Ein Karatgewicht knapp unterhalb eines Eckwerts ist preislich deutlich weniger wert als ein Gewicht knapp darüber.
Beispiel: ein Diamant mit 0,99 ct. liegt bedeutend günstiger im Preis als ein Diamant mit 1,00 ct. Grund: Der Diamant mit 0,99 ct. darf sich nicht "Einkaräter" nennen.
Ein Diamant mit 1,01 ct. ist dagegen preislich fast identisch mit einem 1,00 ct. Diamant.
Was bedeutet: "Ein Diamant hat 10 Punkte"?
Manchmal wird die Karatzahl in "Punkten" ausgedrückt. Ein Punkt entspricht dann 0,01 Karat. So hat zum Beispiel ein Diamant mit 10 Punkten folglich 0,10 ct. Ein Einkaräter hat 100 Punkte.Vorsicht: Karat ist nicht gleich Karat !
Es gibt die Bezeichnung Karat auch bei Edelmetallen, insbesondere beim Gold.Hier hat das "Karat" eine vollständig andere Bedeutung. Es ist hier keine Gewichtseinheit, sondern beschreibt den Anteil des reinen Edelmetalls in einer Legierung.
In Deutschland ist z.B. die Gold-Legierung 14 Karat am weitesten verbreitet. Dies bedeutet, 14 von 24 Anteile sind reines Gold.
14 Karat ist somit gleichbedeutend mit einem Anteil von 14/24 = 0,585 = 58,5%.
Deshalb wird 14 Karat Gold als "Gold 585" bezeichnet.
Abmessungen eines Brillanten
In dieser Tabelle sind die Abmessungen der Brillanten in Abhängigkeit
des Karatgewichts aufgeführt :
Karatgewicht | Durchmesser (ca.) | Höhe (ca.) |
---|---|---|
0.01 ct. | 1.5 mm | 0.9 mm |
0.05 ct. | 2.5 mm | 1.5 mm |
0.10 ct. | 3.0 mm | 1.8 mm |
0.15 ct. | 3.4 mm | 2.1 mm |
0.20 ct. | 3,8 mm | 2.3 mm |
0.25 ct. | 4.1 mm | 2.5 mm |
0.30 ct. | 4.3 mm | 2.8 mm |
0.40 ct. | 4.8 mm | 3.0 mm |
0.50 ct. | 5.1 mm | 3.3 mm |
1.00 ct. | 6.5 mm | 4.0 mm |
Aus der Tabelle können Sie folgenden Zusammenhang ersehen:
Das Verhältnis Höhe zu Durchmesser eines Brillanten beträgt
ungefähr 2 zu 3.
Ein optischer Eindruck zu dem Größenvergleich der Brillanten sehen Sie
in nachfolgendem Bild:

Reinheit (= Clarity)
Diamanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Dies sind Punkte bzw. Unreinheiten innerhalb des Diamanten. Je weniger und je kleiner diese Einschlüsse sind, umso besser kann das Licht reflektiert werden - und desto höher ist der Wert.
Das Spektrum reicht hier von Lupenrein über kleine Einschlüsse bis hin zu deutlichen Einschlüsse. Die folgende Übersicht zeigt die detaillierten Abstufungen gemäß der international gültigen Skala:
-
Lupenrein = IF (Internally flawless)
Keine Einschlüsse sichtbar. Auch nicht unter 10-facher Vergrößerung
-
VVS = Very, very small inclusions
Sehr, sehr kleine Einschlüsse
-
VS = Very small inclusions
Sehr kleine Einschlüsse
-
SI1 = Small inclusions
Kleine Einschlüsse, nur bei 10-facher Vergrößerung mit der Lupe zu erkennen
-
SI2 = Small inclusions
Kleine Einschlüsse, bei 10-facher Lupenvergrößerung erkennbar oder mit sehr geübtem Auge
-
P1 = Piqué 1 = Einschlüsse
Einschlüsse mit Auge erkennbar, keine Brillanz-Minderung
-
P2 = Piqué 2 = Deutliche Einschlüsse
Deutliche Einschlüsse mit bloßem Auge leicht erkennbar, Brillanz ist gemindert
-
P3 = Piqué 3 = Sehr deutliche Einschlüsse
Deutliche Einschlüsse sehr leicht erkennbar, Brillanz stark gemindert
Farbe (= Color)
Die klassische Farbe eines Diamanten ist weiss bzw. farblos. Es treten jedoch auch verschiedene Farb-Abstufungen auf.
Die Farbe eines Diamanten wird hauptsächlich durch Verunreinigungen in der Kristallstruktur beeinflusst. Im Wesentlichen sind dafür folgende chemische Elemente zu nennen: Stickstoff und Bor. In geringen Mengen können diese zu einem gelben oder gelbbraunen Farbton führen. Je mehr fremde Elemente vorhanden sind, desto intensiver ist die Verfärbung des Diamanten.
Grundsätzlich gilt: Je näher der Diamant an der absoluten Farblosigkeit liegt, desto seltener und wertvoller ist er.
Um die exakte Farbe zu bestimmen, gibt es eine internationale gültige Einteilung. Hierbei wird jeder Farbstufe ein Buchstabe zugeordnet um eine Vergleichbarkeit zu erzielen.
Diese finden Sie in folgender Tabelle aufgeführt:
Internationale Farbstufe | Deutsche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|---|
D | Hochfeines Weiss + | River (R) | Absolut Farblos |
E | Hochfeines Weiss | River (R) | Farblos |
F | Feines Weiss + | Top Wesselton (TW) | Farblos |
G | Feines Weiss | Top Wesselton (TW) | Nahezu Farblos |
H | Weiss | Wesselton (W) | Nahezu Farblos |
I/J | Leicht Getöntes Weiss | Top Crystal (TCR) | Sehr Leichte Tönung |
K/L | Getöntes Weiss | Crystal (CR) | Leichte Tönung |
M/N | Getönt 1 | Top Cape (TCA) | Deutliche Tönung |
O/P | Getönt 2 | Cape (CA) | Deutliche Tönung |
Q/R/S | Getönt 3 | Cape (CA) | Deutliche Tönung |
Bitte beachten Sie:
Die Internationale Farbskala beginnt mit dem Buchstaben D. Die Buchstaben A-C sind nicht vergeben.
Der Grund für diese Konvention ist nicht genau bekannt. Man kann sich als Gedächtnisstütze auch leicht merken:
Die Skala beginnt mit "D" wie Diamant.
Die Farbgrade "D" bis "H" sind nur sehr schwer zu unterscheiden und sehen für einen Laien farblos aus.
Die feinen Abstufungen können oft nur mit einer Lupe im direkten Vergleich der Steine auf einem weißen Papier erkannt werden.
Erst ab der Stufe "I" kann auch der ungeübte Betrachter eine leichte Tönung feststellen.
Farbstufen ab "M" aufwärts haben eine sehr unschöne und auffällige Tönung, die den Wert des Diamanten merklich mindert.
Neben den oben aufgeführten Diamanten gibt es auch Diamanten mit Farbvarianten. Die sogenannten Fancy-Diamonds können verschiedene Farbtöne aufweisen.
Im Besonderen zu nennen ist hier die Farbe schwarz. Schwarze Diamanten werden oft zusammen mit weissen Diamanten verarbeitet, da sich schwarz und weiss gut kombinieren läßt.
Schliff (= Cut)
Der Schliff eines Diamanten gibt eine Aussage darüber, wie qualitativ gut dieser geschliffen ist.
Es
erfolgt dabei eine Beurteilung der Schliff-Ausführung und der Proportionen des Diamanten.
Diese Faktoren
bestimmen in großem Maß das Leben - Feuer und Brillanz - eines Diamanten.
Der Weg des Lichts bei einem ideal
geschliffenen Brillanten: Die Strahlen des Lichts dringen oben in den Stein ein und werden zum Auge zurück
reflektiert.



Je besser und
akkurater der Schliff ist, desto ausgeprägter kommt die Brillanz zum Vorschein. Dadurch besitzt der Brillant ein
Feuer und wirkt lebendig.
Die Skala geht hierbei von "Exzellent" über "Very Good", "Good", "Medium" bis hin zu
"Poor".